SALONE DEL MOBILE und das zweite Wohnzimmer auf der Terrasse
Es ist beeindruckend, wie stark sich simple Gartenmöbel in komfortable Sonnenliegen und Sitzgarnituren emanzipiert haben.




Teilweise sind diese Sitzgarnituren schöner als die Couch im eigenem Wohnzimmer. Jeden Augenblick darf man flanieren und die Seele baumen lassen. Ich persönlich genieße jede Minute, die ich in meinem Garten verbringen kann. Mein Lieblingsort ist meine Hängematte, in der Hand ein gutes Buch und schon bin ich in einer anderen Welt. Wie schön, dass es in Italien doch viel wärmer ist als im Norden. Auch das Wetter zeigt sich meist von der Sonnenseite, so kann man Garten und Terrasse voll auskosten.
Satin Chic – Trend SS 2019
Nach der Mailänder Fashion Week 2019, trägt diesen Frühling und Sommer frau Satin, aber nicht auf der Haut, sondern auf ihren Haaren. Ganz nach dem Stil von Vivienne Westwood und Barbari, so Simona Boggian – Immagine Uomo-Donna Friseursalon in Montagnana. Dezent aber sehr entschieden, leichte Nuancen, sanfte Schattierungen, mit satinierte Lichtreflexe. Pantone 2019: LIVING CORAL.
Meine Friseuse ist in Punkto Tendenzen immer Up to Date. Ich bin jetzt kein Trendsetter, aber ich lass es mir nicht nehmen, neue Colorationen sofort auszuprobieren. Meine heutige Wahl: Satin-Blond mit Strähnen in Korallenrot, angewendete Haarfärbe-Technik: Midlight. Und dies ist das Resultat:

Und so sehen die Lichtreflexe bei dunkle Haare aus.:

LO SPRITZ – L’aperitivo più famoso in Italia.
Wann wird er getrunken? Im Veneto nicht nur als Aperitivo, er wird bereits im Laufe des späten Vormittags serviert.
Seit einigen Jahren lebe ich in der Nähe von Padova und immer wieder wurde mir gesagt, dass sie den Spritz erfunden hätten. Was mich nicht so ganz überzeugt hat. Also hab ich ein wenig recherchiert.
Meine Internetrecherche hat folgendes ergeben:
Ort: Veneto
Örtlicher Name: Spriss oder Sprisseto
Auch bekannt als: Venezianer
Den Ursprung des Spritz finden wir in Österreich, bzw. in der Österreichischen/Ungarsichen Monarchie. In der kaiserlichen Armee war es üblich den ansonst sehr kräftigen Wein aus dem Veneto mit Mineralwasser aufzuspritzen.
Nun haben wir zwei Varianten:
- Der Cocktail, so wie wir ihn heute kennen, entstand in den 20er Jahren indem man den weißen Spritzer mit einem Bitter mixte. Juni 1919 wurde der Aperol auf der Mustermesse in Padova präsentieri.
- Die Venezianer haben den weißen Spritzer rot gefärbt, als Protest gegen die habsburgerische Herrschaft.
Es gibt mehrere Rezepte für den Spritz, aber nur eines ist das Originale:
Wer nun den echten Spritz sich mixen möchte, muss sich nach dem offiziellem Rezept der IBA (International Bartenders Association) halten: 6cl Prosecco + 4 cl Aperol und einen Schuss Soda oder Selz.
Am 24. März 2019 feierte Aperol seine 100. Geburtstag: Buon Compleanno!
Abschießend hier noch die vielen Varianten: