Sicherlich ist schon manchen aufgefallen, dass in Italien auf den Olivenbäumen jeweils eine eineinhalbliter Plastikflasche aufgehängt ist. Es sind ganz normale Flaschen die man aus dem Supermarkt für Mineralwasser, Sprudel, Kracherl bzw. Brauselimonade kennt.
Wenn ihr solche Flaschen sieht, könnt ihr davon ausgehen, dass es sich hier um einen biologischen Olivenanbau handelt. Wieso? In den Flaschen befindet sich ein natürliches Mittel gegen die Olivenfruchtfliege. Diese Fliege ist sehr schädlich für die Oliven und kann die gesamte Qualität des Olivenöles beeinträchtigen. So kann das Öl viel säuerlich ausfallen und muffig riechen.
Als Köder werden in den Flaschen Anchovis oder Sardellen, oder dessen Innereien hineingelegt. Die Olivenfruchtfliege steht mal auf eiweißhaltige Nahrung. Dazu kommt noch Wasser und Ammoniak.
Ich freu mich schon auf die Ernte im Herbst: Wie werden Oliven geerntet?
Kategorien:Kuriosum
Hallo, hab endlich mal ne ANtwort gefunden warum in meiner Gegend in Portugal die ganzen Bäumen voll Plastikflaschen hängen, interessieren würde mich aber mal ab wann sollte man die flaschen den in den Baum hängen bzw. beködern ?
LikeLike
Hi, danke für die Frage. Also, hier bei uns in Norditalien werden die Köder in den Plastikflaschen Anfang Juli gegeben, denn zu diesem Zeitpunkt fangen die Oliven an zu wachsen. Dies ist der kritische Zeitpunkt, ohne einer Falle, setzt die Fliege ihre Larven in den Oliven.
LikeLike
Bin in Griechenland,da hängen auch viele Flaschen.Was mich interessiert, ist was genau ist da drin?Wo bekomme ich Ammoniak?
LikeLike
Hallo Ingrid, danke für deine Frage. Meine Angaben im Artikel stammen aus einer örtlichen Recherche. Ich bin kein Experte in der Materie, deshalb kann ich dir leider nicht sagen, welcher Köder in Griechenland in den Flaschen verwendet wird. Aber je nach Art des Schädlings wird der richtige Mix hergestellt und in den Flaschen gegeben. Ammoniak, übrigens findet man in allen Läden, die Reinigungsmittel verkaufen, jedenfalls hier in Italien.
LikeLike
Kalispera,danke für deine schnelle Antwort.Ich werde es mal mit dem Mix versuchen,den ich hier auf dieser Seite gelesen habe.Der Versuch ist es Wert.Wir werden es im nächsten Jahr sehen.Ein Olivenbaum bei uns ,ist nicht ganz so schlimm betroffen.Gott sei Dank!!Danke !!!Ingrid
LikeGefällt 1 Person