Olivenernte in Italien auf den Euganeischen Hügeln im Veneto.
Die Olivenernte findet von Oktober bis November statt, in manchen Orten Italiens auch bis Dezember.

Jede einzelne Olive wird von Hand gepflückt. Eine nach der anderen. So eine Olive wie im Bild links, ist circa 2 bis 2,5 cm lang und hat einen Durchmesser von circa 1,5 cm. Und wenn wir diese wirklich einzeln pflücken müssten, würden wir sehr lange brauchen. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Heutzutage hilft uns die Technik.
Wie werden also Oliven geerntet?
Vielleicht ist jemand schon mal aufgefallen, dass gerade im Herbst um den Olivenbäumen Netze liegen. Diese Netze werden eng umschlungen um den Stamm gelegt und über die gesamte Fläche der Olivenhaine, damit ja keine einzige Olive verloren geht. Denn aus diesen Oliven entsteht kalt gepresstes Olivenöl.



Wie landen nun die Oliven auf den Boden direkt in die Netze?
Um die Oliven vom Baum zu bekommen, muss man heftig schütteln und da dies überaus anstrengend ist, gibs dafür spezielle Rüttler (in Italienisch „scuotitori“). Und die schauen so wie im Bild unten aus:

Schauen aus wie Gabeln und sind an sehr langen Stangen befestigt. Ok, nun heben wir diese Gabeln in die Höhe und schütteln damit die Äste. Ach, nee, geht viel einfacher. Die Rüttler sind für die Stromversorgung an einem Generator angeschlossen und einmal eingeschaltet, schwingen die Spitzen.
Wenn ihr jetzt auf den unteren Fotos genau hinsieht, seht ihr, dass die Spitzen dieses Rüttlers in Bewegung waren, als ich diese Fotos geknipst habe. Man fährt mit den Spitzen durch die Äste wie ein Kamm. Dadurch werden die Äste gerüttelt und die Oliven fallen auf den Boden bzw. direkt ins Netz.



Im kurzen Clip unten seht ihr, wie sie funktionieren und wie es sich anhört.
Die Oliven werden in kleinen Kisten geladen und verladen.
Sobald die Oliven eingesammelt wurden, müssen diese sogleich zur Ölpresse gebracht werden.

An der Ölmühle (frantoio) angekommen, werden die Oliven in größeren Kisten umgeladen. Von dort geht es noch am gleichen Tag (Abend) in die Presse. Oliven müssen sofort verarbeitet werden, denn eine Lagerung kann die Qualität des Öles negativ beeinflussen. Deshalb herrsche ab Oktober bis Dezember in den Ölmühlen Hochtour. Leider durfte ich wegen der Covid-19-Epidemie nicht in die Ölmühle hinein. Aber für das nächste Jahr verspreche ich euch, werd ich den Pressvorgang mitfilmen und kommentieren.
Wie länger man wartet, desto mehr Olivenöl erzielt man, wenn man aber früh erntet, so erhält man höhere Qualität. Wir haben unsere Oliven Anfang Oktober geerntet.

Und so sieht unser kalt gepresstes frisches Olivenöl aus. Es ist leicht grünstichig.
Auch interessant: Warum hängen an den Olivenbäume Plastikflaschen?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, bitte schenk mir ein Like. Danke!
Kategorien:...im täglichen Leben, Kulinarisches
1 reply »