...im täglichen Leben

Unterricht und Corona – wie läßt sich dies vereinbare?

8:00 Uhr: Die Schulglocke läutet. Driiin!!!

Laut und deutlich dieses klingen. Ach wie lange hab ich dies nicht mehr gehört!? Die Schulglocke klinget und alle Schüler, die sich noch in den Korridoren befinden, laufen in ihren Klassen. Reges Treiben, Tuschen und jemand kommt noch in letzter Minute dahergelaufen.

Die Schulglocke ertönt aber heute nicht aus den Korridoren der Schule, sondern aus den Computer der Schüler, zuhause, aus ihren Zimmern. Es folgt ein: „Buongiorno!“ Der Lehrer zuerst und dann ein wirres Durcheinander der Schüler: Buongiorno, buongiorno, buongiorno … Es folgt der morgendliche Appell. „Presente!“ Antwortet Einjeder, als er sein Name aufgerufen wird, so als wären sie im Klassenzimmer. Auf dieser Weise beginnt jeder Tag in Homeschooling (didattica a distanza), dies seit Ende September hier im Veneto. Der Veneto ist derzeit immer noch in gelber Zone, aber alle Schüler ab der 1. Klasse der Oberschule verfolgen den Unterricht über das Netz. Denk, dass es besser so ist, den der Schülertransport ist wegen der Ansteckungsgefahr schwer zu koordinieren.

Exkurs: In Italien werden die Lehrer ab der 1. Mittelschule (die Schüler sind da 11 Jahre alt) Professore genannt. Abgekürzt sagen die Schüler einfach „Prof“. Und ab der Oberschule, wenn die Schüler dann 14 Jahre alt sind, werden sie nicht mehr als Schüler klassifiziert, sondern als Studenti.

Insgesamt muss ich sagen, dass es ganz gut klappt. Lehrer und Studenten interagieren miteinander On-line. Prüfungen und Tests werden online bewältigt, Hausaufgaben werden per Internet den Lehrern abgeliefert. Jeder Professor hat ein digitales Archive, wo die Studenten ihre Aufgaben ablegen. Was ich aber jetzt ganz toll finde, ist, dass den Studenten alle ein Computer zur Verfügung gestellt wurde.

Natürlich hat Homeschooling auch seine Nachteile! Einer der größten Probleme ist die Konzentration. Zu Hause ist die Ablenkung groß. Die gemeinsame Pause, der Moment, wo man seine Klassenkollegen etwas besser kennenlernt, fehlt gewaltig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..